Etwas ganz Anderes:
Geschätzte Kundinnen und Kunden. Wir freuen uns, dass wir die Besprechungen schon bald an neuen Tischen durchführen dürfen. Soeben konnten wir drei wunderschöne Tischblätter aus Nussbaumholz...
WeiterlesenWir freuen uns, Ihnen unseren neuen Kundenbetreuer, Stefan Oeschger, vorzustellen.
WeiterlesenSind Sie aktuell in der Anlageberatung und/oder Vermögensverwaltung tätig und betreuen selbstständig ein eigenes Kundenportfolio? Wünschen Sie sich mehr Raum in der Gestaltung Ihrer Tätigkeit?
WeiterlesenSeit den 70er Jahren sind die Zinsen nicht mehr so schnell gestiegen wie in den letzten 12 Monaten. Ende Juni hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Straffungskurs mit einer Erhöhung um 25 Basispunkte fortgesetzt. Auch wenn der Zinsgipfel allmählich näher rückt, höhere Zinsen sind für uns alle spürbar, sei es als Anlegerin, als Hypothekarnehmerin, als Mieterin oder als Unternehmerin, die sich am Kapitalmarkt refinanzieren muss.
Bislang sind die Auswirkungen überschaubar. Der private Konsum leidet noch kaum. Grössere Konkursfälle in der Privatwirtschaft sind bis jetzt bis auf wenige Ausnahmen ausgeblieben. Die ersten spürbaren Auswirkungen zeigten sich im Frühjahr, als einige US-Regionalbanken und in der Folge auch die Crédit Suisse in Schieflage gerieten. War dies nur ein Störfeuer in einem insgesamt intakten Umfeld? Oder war es der Vorbote einer bevorstehenden Rezession?
Antworten auf diese Fragen sind nicht leicht zu bekommen. Vieles wissen wir nicht. Aber aufgrund historischer Erfahrungen und einer exakten Analyse der Ist-Situation lassen sich einige Aussagen treffen und Szenarien ableiten. Wir hoffen, liebe Anlegerinnen und Anleger, dass wir mit dieser Ausgabe des Anlageberichts etwas Klarheit schaffen können.
Juli 2023
PDF öffnenDas Ende der Credit Suisse (CS) stellt eine Zäsur auf dem Schweizer Finanzplatz dar. Dass ein 167jähriges Schweizer Traditionsunternehmen durch Missmanagement in den Ruin getrieben wird, ist kein Ruhmesblatt für dessen Führungselite. Nach der Swissair 2001 und der UBS, die 2008 vom Staat gerettet werden musste, scheitert ein weiteres ehemaliges Aushängeschild der Schweizer Wirtschaft an der Gier und am Versagen seiner Führungsmannschaft.
Immerhin, dank des beherzten und schnellen Eingreifens des Bundes, der FINMA und der Schweizerischen Nationalbank (SNB) konnte mit der Übernahme durch die UBS eine Lösung gefunden werden, die Schlimmeres verhindert hat. Die Finanzmärkte hat das fürs Erste beruhigt. Der Deal mag einige Schönheitsfehler aufweisen, aber das wichtigste Ziel hat er erreicht: die Stabilisierung des schweizerischen
und des globalen Finanzsystems.
Für Sie, liebe Anlegerinnen und Anleger, besteht somit kein Anlass zur Sorge. Die Schweizer Finanzinstitute sind bestens kapitalisiert und solide aufgestellt. Die CS war ein Einzelfall. Auch wenn wir nicht davon ausgehen können, dass dies der letzte Untergang eines Schweizer Traditionsunternehmens gewesen ist, so hoffen wir doch, dass die Lehren aus diesem Fall gezogen werden und dass sich Ähnliches so rasch nicht wiederholt.
März 2023
PDF öffnen2022 war nicht nur ein Jahr der Zeitenwende, sondern auch eines der Zinswende. Vorbei scheinen die Zeiten, in denen die Notenbanken die Zinsen tief hielten und scheinbar unbegrenzt Liquidität in die Märkte pumpten. Das neue Credo lautet Inflationsbekämpfung durch höhere Zinsen. Dass diese Medizin den Finanzmärkten nicht gut bekam, zeigt sich an der Performance der verschiedenen Anlageklassen im abgelaufenen Jahr.
Die Obligationenmärkte wurden durch die signifikanten Zinsanhebungen direkt getroffen und büssten...
Januar 2023
PDF öffnenMit Gewohnheiten zu brechen ist für die meisten Menschen unangenehm. Ein neuer Arbeitsplatz, ein neues Zuhause, eine Scheidung oder ein Todesfall sind grosse Veränderungen im Leben. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als mit solchen Umbrüchen, die fast jeder schon erlebt hat, umzugehen und uns an die neuen Umstände anzupassen.
Etwas Ähnliches ist dieses Jahr an den Finanzmärkten passiert. Im September beendete die Schweizerische Nationalbank ein 7-jähriges Experiment, welches...
November 2022
PDF öffnenJuni 2022
PDF öffnenPostfach 280
Stammeraustrasse 9
CH-8501 Frauenfeld